Unser Beratungskonzept
Zum Beratungskonzept gehören
1. die Beratungstätigkeit der Koordinator(inn)en
2. die Beratungstätigkeit der Beratungslehrer(innen
3. die Berufs- und Studieninformation
Teil 1:
In das Informations- und Beratungskonzept sind Lehrer/innen, Eltern und Schüler/innen einbezogen.
Jahrgänge 5 und 6:
Elterninformationsveranstaltungen in den Grundschulen und am OHG
Schnupperunterricht und Schnuppertag für Viertklässlerinnen und Viertklässler
Individuelle Beratungsgespräche für Eltern der Grundschulen vor der Anmeldung
Gesamtelternversammlung zu Beginn des 5. Schuljahres
Beratungsgespräche für Eltern und Schüler hinsichtlich der individuellen Förderung und Begabung
Schullaufbahnberatung
Klassenlehrerdienstbesprechungen
Zusammenarbeit mit den abgebenden Grundschulen
Elternsprechtage im November und Februar
Schnupperunterrichte in der 2. Fremdsprache
Elterninformationsabend (Informationsveranstaltung für Eltern) über die Wahl der 2. Fremdsprache
Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler des 6. Jahrgangs über die Wahl der Schwerpunktklassen
Jahrgänge 7–10:
Gesamtelternversammlungen: Informationen zu den Aufgaben und Organisation der Mittelstufe; Abschlüsse der Sekundarstufe I
Schullaufbahnberatung
Pädagogische Klassenlehrerdienstbesprechungen
Elternsprechtage im November und Februar
Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler über die Einführungsphase
Beratung in Bezug auf das Überspringen eines Jahrgangs
Beratung und Unterstützung für Schüler, die einen Auslandaufenthalt planen
Beratung im Rahmen der Oberstufe
Zuständig: Oberstufenkoordination
Informationsveranstaltungen für die Schüler des 10. Jahrgangs und ihre Eltern über die Qualifikationsphase.
Information und Beratung der Schüler im Ausland über die Wahlen zur Qualifikationsphase.
Aufnahmegespräche mit Schülern, die die Einführungsphase erfolgreich an einer anderen Schule absolviert haben und nun an unsere Schule wechseln möchten.
Beratung und Unterstützung bei der Wiedereingliederung von Schülern in den 11. Jahrgang, die ein Jahr auf einer Schule im Ausland verbracht haben.
Durchführung des Gesamtelternabends der Eltern des 11. Jahrgangs.
Information der Schüler des 11. Jahrgangs über die Einbringungsverpflichtungen und den schulischen Teil der Fachhochschulreife.
Information der Schüler des 12. Jahrgangs über die Zulassung zur Abiturprüfung und die Verhaltensregeln während der Abiturprüfung.
Beratung von Schülern und Eltern nach der nicht erfolgten Zulassung zur Abiturprüfung.
Beratung von Schülern und Eltern nach der Mitteilung der Ergebnisse der schriftlichen Abiturprüfung.
Einzelberatung von Schülern, Eltern und Lehrern in Problemsituationen.
Beratung von Schülern, die ein Auslandsschuljahr in der Qualifikationsphase an unserer Schule verbringen.
Beratung der Tutoren.
Teil 2:
Die Schulleitung unterstützt die Arbeit der Beratungslehrer(innen)
- indem sie dafür sorgt, dass im Verhältnis zur Schülerzahl genügend Beratungskapazität zur Verfügung steht. Falls Beratungslehrer/innen ihre Tätigkeit beenden, soll daran gearbeitet werden, dass eine neue Person eine Ausbildung beginnt.
- indem sie die Arbeit durch Bereitstellung einer Sachausstattung unterstützt.
- indem sie Gelegenheiten bereitstellt, wo die Beratungslehrer(innen) Eltern und Schüler(innen) über ihre Arbeit und die Kontaktmöglichkeiten informieren können.
- (Informationsveranstaltungen, Elternabende aus Teil 1)