Arbeitsgemeinschaften
Unsere AG-Angebote im Überblick
AGs
Bibliothek
- Frau Otto
- 5. — 7. Jg.
- Do. 9. St.
- in der Bibliothek
Chinesisch
- Frau Ohainski
- Zeiten und Räume über den Button
Chinesisch
Chinesisch Ganztag / Mo. 9. St. / W2
Chinesisch 1 / Mo. 7. + 8. St. / W2
Chinesisch 2 / Di. 8. + 9. St. / W2
Chinesisch 3 / Mi. 7. + 8. St. / W2
Chinesisch 4 / Do. 8. + 9. St. / HG1
Chinesisch 5 / Fr. 7. St. / W2
Eine PDF-Datei mit Infos zum Chinesischunterricht am OHG finden Sie hier, bitte anklicken.
GRAVITY Schülerzeitung
- Herr Klosterberg
- 6. — 12. Jg.
- Fr. nach der 6. St.
- in W5
Website
- Herr Dost
- 5. — 12. Jg.
- Di. 7. St.
- in Med
Kanu
- Frau Meier
- 6. — 12. Jg.
- Mo. 14:15 — 17:15 Uhr
- Kanuanlage Flutmulde
Klettern
- Herr Völker
- ab 7. Jg.
- Do. 7. — 8. St.
- Boulderraum
Magic
- Herr Henkel & Herr Hinze
- 5. — 7. Jg.
- Mi. 9. St.
- in O3, O4
Mathematik
- Frau Struthoff & Herr Klaus
- 5. — 12. Jg.
- Mo. 7. + 8. St.
- in N2, N3
Medienscouts
- Herr Dost
- ab 7. Jg.
- Zeit/Raum nach Absprache
Musical
- Herr Dr. Peter
- 5. — 8. Jg.
- Mo. 9. — 10. St.
- in Mu1
Russisch
- Frau Kaudelka-Janzyk
- 5. — 10. Jg.
- Do. 9. St.
- in O5
Schach
- Herr Pätzold
- 5. — 12. Jg.
- Mo. 7. — 8. St.
- in O11
Science fiction u. Fantasy
- Herr Henkel & Herr Hinze
- 9. — 12. Jg.
- Samstags geblockt
- in O14
Schule mit Courage
- Frau Marx
- ab 7. Jg.
- Mo, 7. St.
- in W5
Courage
Im Frühjahr 2017 regte unser Schülerrat an, das Otto-Hahn-Gymnasium zu einer Schule mit Courage zu machen. Kurz vor den Sommerferien fand dann die Unterschriftenaktion statt, bei der mehr als 70 % der Schüler- und Lehrerschaft unterschrieben.
Mit Beginn des Schuljahres 2017/18 startete dann die AG Schule mit Courage. Mittlerweile sind es etwa 15 Teilnehmer aus allen Jahrgängen, die sich unter der Leitung von Frau Marx einmal wöchentlich treffen.
Die AG plante und organisierte unter anderem die Auftaktveranstaltung, die am 30. Januar 2018 stattfand. Im Vorfeld der Veranstaltung setzten sich alle Schüler im Klassenverband mit den Themen Courage und Rassismus auseinander.
Zur Visualisierung des Gemeinschaftsgefühls plante die AG außerdem eine Aktion, bei der alle Schüler einen Handabdruck auf Leinwände machen konnten. Diese Leinwände hängen nun in unserer Pausenhalle.
Sowohl die Auftaktveranstaltung als auch die gelungenen Ergebnisse waren ein voller Erfolg.
Hier entsteht eine der Leinwände mit den Handabdrücken der Schüler.

Allerzeitung vom 31. 01 2018

Gifhorner Rundschau 29. 01. 2018
Umwelt, Klima und Solar
- Frau Nortmann & Herr Klaus
- Zeit/Raum nach Absprache
Umwelt
Informationen zu aktuellen Projekten der Umwelt-(und Solar-)AG
Zum Ende des Schuljahres 2018/19 wurde aufgrund einer Schülerinitiative angeregt, dass sich die Umwelt-und-Solar-AG am Otto-Hahn-Gymnasium zukünftig mit Grundlagenwissen zum Treibhauseffekt und der E‑Mobilität als mögliches klimafreundlicheres Zukunftsmodell des Individualverkehrs beschäftigt. Direkt zum Beginn des Schuljahres 2019/2020 wurden verschiedene Publikationen zum Treibhauseffekt von den Schülerinnen und Schülern ausgewertet. Bei den Recherchen zur E‑Mobilität wurde dann festgestellt, dass ein elektrisch betriebenes Fahrzeug zwar lokal emissionsfrei ist, aber der ökologische Fußabdruck wesentlich davon abhängt, aus welcher Quelle die umgesetzte elektrische Energie stammt. Das technische Knowhow haben die Schülerinnen und Schüler mithilfe außerschulischer Lernorte wie einem Vortrag in der Kreisvolkshochschule und in einem Workshop in der Autostadt Wolfsburg vertieft.
In der Schule wurden anhand eines Modells die physikalischen Prozesse in einem E‑Motor veranschaulicht. Zum Betreiben dieses Modell benötigt man einen Drehstromgenerator, der dankenswerterweise vom Solarförderverein gesponsert wurde. Ebenso wurden die Exkursionen finanziell unterstützt.
Für das zweite Schulhalbjahr haben sich die Schülerinnen und Schüler vorgenommen, die Herstellung und die Funktionsweise von Lithium-Ionen-Batterien hinsichtlich der Umweltverträglichkeit genauer zu untersuchen. Solche Batterien werden in E‑Autos verbaut. Bei einem weiteren Besuch der Autostadt sollen in der ID3-Austellung weitere Informationen über E‑Autos gesammelt werden. Außerdem sind CO2-Messungen mithilfe von Sensoren und den schülereigenen Taschenrechnern geplant, um die Umweltbelastung durch Abgase von Verbrennungsmotoren besser abschätzen zu können.
Die AG-Leitung teilen sich Frau Monika Nortmann und Herr Wolfgang Klaus.
Schulband THE BAG
- Herr Michels
- 5 . — 12. Jg.
- Di. 9. — 10. St.
- in Mu1.
Schulsanitätsdienst SSD
- Frau Gutschalk
- 7. — 12. Jg.
- Zeit/Raum nach Absprache
Yoga
- Frau Biermann
- 5. — 6. Jg.
- Di. 9. St.
- in O14
Prix des lycéens allemands
- Frau Pierre
- 10. — 12. Jg.
- Do. 9. — 10. St.
- in W4
Theater-AG STATTGESPRÄCH
Projektkurse für die gymnasiale Oberstufe
D.E.L.F.
Model United Nations
- Leitung: Herr Stolle
- Teilnehmer: 9. — 12. Jahrg.
- Zeit: nach Absprache
- Raum: nach Absprache
Model United Nations
Model United Nations
Profile of goals and activities,
re. International Eco-School Application/Authentication
For 15 years now, the Otto-Hahn-Gymnasium Gifhorn has been sending delegates to Model United Nations Conferences, mostly in the Netherlands and Germany. These conferences simulate United Nations General Assembly sessions as well as diverse UN committee sessions and are attended internationally, by delegates from schools both European and overseas. Weekly mock debates at our school afford MUN club members a chance to prepare for these conferences.
With English as the working language for debate and usually also for informal meetings outside the actual conference, MUN conferences offer a unique possibility for students to train and improve their English-language skills and argumentative strategies in a competitive and quasi-realistic setting. The prerequisite to represent a country different from one’s own allows delegates to reconsider established lines of thought and put themselves in a different pair of shoes. The formal debate advances possibilities to compare and reflect on diverse interpretations of current problems, with these interpretations based on varied social structures, judicial traditions or cultural convictions. Finally, MUN conferences and supplementary spare-time activities bring together delegates from European countries and further abroad, allowing students to form friendships and connections across borders.
At MUN conferences, various topics currently on the international agenda are debated. In this context, environmental issues play an important role. For example, at Leiden Model United Nations 2016, our delegates to the UN Environment Commission debated issues such as “Safe drinking water in developing countries”, “Fracking”, and “Exploring the possibilities of geo-engineering for counteracting climate change”. Just as relevant, the Special Conference on World Food Security included environmental topics such as “Reducing the use of antibiotics in agriculture”, “Food loss and waste in MEDCs”, and “Reducing post-harvest food loss in rural areas”. Accordingly, environmental topics are also debated at the OLMUN conference which we regularly visit. This year, our delegates to the simulation of the United Nations Environment Program will be “Assessing Genetic Engineering Regarding its Consequences for Agriculture and Nutrition”, and the Third Committee of the General Assembly will be “Developing Guidelines for Sustainable Urban Development”.
Participation in Model United Nations offers many chances to further develop both social and language skills and grow personally. We believe it thereby also allows for valuable insights into Agenda 21 topics and the goals of an “International Eco-School”.
Jan Stolle (OStR), MUN director, OHG Gifhorn
Ski
- Leitung: Herr Kröhn
- Teilnehmer: 10. — 11. Jahrg.
- Zeit: Herbst bis Ostern Di. 9.–10. Stunde
- Raum: TH 2
Ski
Business English
- Leitung: Frau Biermann
- Teilnehmer: 12. Jahrgang
- Zeit: Mo. 7. Stunde
- Raum: N13
Business English

Seit dem Schuljahr 2002/2003 bietet das Otto-Hahn-Gymnasium für interessierte Schüler/innen der Oberstufe als zusätzliches Lernangebot den Projektkurs Business English an. Innerhalb des Kurses werden unterschiedliche Module zu wichtigen Themengebieten im Rahmen internationaler Geschäftsbeziehungen erarbeitet. Der Bereich Automobilindustrie findet dabei besondere Berücksichtigung. Inhalte sind:
- - jobs and careers
- - presenting a product, presenting the company
- - corporate responsibility / identity
- - introduction to marketing and advertising
- - researching a market
- - customising
- - conducting a survey
- - brand and branding
- - sales
- - at a trade fair
- - a business trip
- - office life
- - meetings, small talks
- - negotiating
- - interpreting the information given in graphics
- - job application
- - business correspondence, effective calls
Wortschatz und Redewendungen werden situativ eingeführt und in handlungsorientierten Phasen werden „social skills“ und „business basics“ für typische Situationen des Berufsalltags erworben.
Bei erfolgreicher Teilnahme des einjährigen Kurses mit einer abschließenden teamgebundenen 10–12seitigen Projektarbeit und Präsentation (s. Foto-Galerie auf der OHG-Homepage) erhalten die Schüler ein schuleigenes Zertifikat.
U. Biermann