Fächer
A: Sprachlich-literarisch-künstlerisches Aufgabenfeld
Deutsch


Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.
Englisch
White Horse Theatre am OHG
Englisches Theater anstatt Einführung in die Unit 3
Für den 5. und 6. Jahrgang fand am 10. Mai der Englischunterricht nicht im Klassenraum statt, sondern in der Turnhalle, die sich in eine Welt der Elfen und düsteren Lords verwandelt hatte.
Dort führte das White Horse Theatre das Stück „The Dark Lord and the White Witch“ auf, ein Stück, das Peter Griffith in Anlehnung an Tolkiens Trilogie „Der Herr der Ringe“ schrieb.
Eine Stunde lang konnten die jungen Zuschauer nicht nur eintauchen in die Fantasiewelt von Elfen und Woks im Land Underearth, sondern wurden gelegentlich auch Teil dieser fantasievollen Welt, weil die Schauspieler es hervorragend verstanden, die unter Spannung stehenden Schülerinnen und Schüler miteinzubeziehen.
In der spannenden Geschichte geht es um das schüchterne Mädchen Gala, das von den Zuschauern zur ‚Daisy Chain Queen‘ gewählt wird (Königin der Gänseblümchenketten) und aufgrund seiner Gutherzigkeit auch auserwählt ist, die Welt vor dem furchteinflößenden, bösen Lord Morbus zu retten.
Ausgerüstet mit einem Spiegel und dem Gänseblümchenkranz beginnt Gala ihre abenteuerliche Reise durch Sümpfe und Tunnel, über Berge und Flüsse. Schließlich trifft sie auf den mächtigen, grauenvollen Lord Morbus, der Gala töten will. Sie aber besiegt ihn, als sie ihm den Spiegel vor-hält. Schließlich wird Gala zur Königin des geretteten Landes Underearth gekrönt.
Die vier ausdrucksstarken Schauspieler, die sichtlich Spaß hatten, wurden mit lange anhaltendem Applaus belohnt. Die Möglichkeit, den vier Muttersprachlern Fragen zu stellen, nutzten die jungen Zuschauer eifrig.
Insgesamt bleibt zu sagen: Eine fantastische Schauspielgruppe, ein schülerorientiertes und alters-angemessenes Stück, eine fantasievoll aufgebaute und ansprechende Kulisse und eine gelungene musikalische Untermalung ließen „The Dark Lord and the White Witch“ zu einem Augen- und Ohrenschmaus werden.
Renate Freitag-Kalverkamp, Englischlehrerin

White Horse Theater 2017

White Horse Theater 2017

White Horse Theater 2017

White Horse Theater 2017

White Horse Theater 2017

White Horse Theater 2017
Französisch
Besuch in Rioz 2017
Französisch ist doch klar!
Angebote der Fachgruppe Französisch des OHG:
- Einzel- und Klassenkorrespondenzen mit französischen Jugendlichen (ab Kl. 7)
- Schüleraustausch mit dem Collège Jules Jeanneney in Rioz (Kl. 8 / in Kooperation mit dem HG)
- Betriebspraktikum in Digne-les-Bains (Kl. 10 / in Kooperation mit dem HG)
- Vermittlung und Betreuung von individuellen Austauschen:
Brigitte-Sauzay-Programm (3monatiger Aufenthalt): http://www.nibis.de/nibis.php?menid=2652http:/http://www.nibis.de/nibis.php?menid=2652
Voltaire-Programm (6monatiger Aufenthalt): http://www.nibis.de/nibis.php?menid=2651
- AG: DELF (Diplôme d’Etudes de Langue Française)
- AG: Prix des Lycéens Allemands
- regelmäßige Besuche von französischen Theateraufführungen
- regelmäßige Teilnahme an Schulkinoprojekten (Cinéfête, Kinema, Niedersächsische Schulkinowochen) mit französischen Filmen
Viele Informationen rund um Französisch als Fremdsprache gibt es in der Powerpointpräsentation Mit Französisch in die Zukunft, bitte anklicken!
Besuch in Rioz 2016
10. 01. 2017
Ein Ausflug ins französische Theater
Zum Ende des diesjährigen Halbjahres der Oberstufe stand ein besonderes Ereignis für den 11. Und 12. Jahrgang des Otto-Hahn- und Humboldt-Gymnasiums Gifhorn an. Die Leistungskurse sowie einige Kurse auf grundlegendem Niveau des Faches Französisch machten sich mit ihren Kursleitern auf den Weg ins Theater am Aegi in Hannover, um das Stück „Le Malade Imaginaire“ von Molière an anzuschauen.
Um 9:30 Uhr startete der Ausflug vom Bahnhof Gifhorn-Isenbüttel nach Hannover. Dort angekommen, ging das Theaterstück um 11 Uhr los.
Es handelt von einem reichen Mann „Argan“, der sich einbildet krank zu sein. Durch die Besuche verschiedenster Ärzte als auch durch die Käufe der unnötigen Medikamente profitieren viele Mitmenschen von seinem Geld. Sogar seine neue Ehefrau Béline lässt ihren Mann im Glauben schwer erkrankt zu sein, um schon bald das Erbgut erhalten zu können. Zum Glück schaffen Tochter Angélique und Hausmädchen Toinette den kerngesunden Argan aus seiner Hypochondrie herauszuholen.
Insgesamt hat das Stück den Schülerinnen und Schülern gut gefallen. Besonders erstaunlich ist, dass das gesamte Stück von nur fünf Schauspielern in unterschiedlichen Rollen veranschaulicht wurde. Trotz einiger sprachlicher Unverständlichkeiten war der Zusammenhang aufgrund der bisherigen Vorbereitungen im Unterricht jedoch nachvollziehbar und verständlich. Ein Leistungskursschüler des 11.Jahrgangs würde das Stück an Französischkurse auf erhöhtem Niveau weiterempfehlen.
Latein
Latein am OHG — Ludus Romanus
Spieler: | Alle, die Spaß am Kombinieren und Interesse an Sprachen haben | ||
Spielleiter/Innen: | Herr Denecke, Herr Klosterberg, Herr Radewaldt, Frau Taleghani | ||
Spieldauer: | 5–7 Jahre bei G 8, 6–8 Jahre bei G 9 | ||
Extra: | Römer-AG (bitte anklicken) | ||
Start: | Klasse 6 | ||
Etappenziele: | Fahrten nach Kalkriese und Xanten, Rom (bitte jeweils anklicken) Ausflüge, Teilnahme an Wettbewerben | ||
Spielmaterial: | Schulbuch Prima | ||
Spielfeld: | im engeren Sinne: OHG Gifhorn; im weiteren Sinne: Europa | ||
Spielverlauf: |
|
||
Ziel des Spiels: | sprachliche, kulturelle und historische Reise in unsere Vergangenheit, um zu erfahren, woher man kommt, wo man steht, wohin man geht | ||
Preise bei Teilnahme: |
|
Warum soll ich Latein lernen?
- Der Unterricht
Du bekommst im Lateinunterricht ein intensives Übersetzungs- und Sprach- training. Du lernst, lateinische Texte in das Deutsche zu übersetzen. Der Unterricht ist also nicht so sehr von der spontanen Äußerung in der zu erlernenden Fremdsprache geprägt, wie z. B. der Englischunterricht, den Du schon kennst. Wir üben vor allem die richtige Übertragung der lateinischen in die deutsche Sprache.
Dabei erforschst Du Sprache auch als logisches System. Insbesondere wird ein bewussterer und besserer Umgang mit der deutschen Sprache angeregt.
- Die Sprache
Außerdem kannst Du Dir mit Lateinkenntnissen Fremdwörter im Deutschen und Englischen erschließen. Besonders im Englischen werden auf einer gehobenen Sprachebene (Literatur, wissenschaftliche Texte) sehr viele Fremdwörter lateinischen Ursprungs verwendet. Selbst an deutschen Universitäten werden Texte oftmals nur noch in der Weltsprache Englisch verfasst und gelesen. Wenn Du also einen Beruf ergreifen möchtest, für den man studieren muss, helfen Dir Lateinkenntnisse.
Als Basissprache erleichtert das Lateinische Dir das Erlernen von Sprachen, die aus dem Lateinischen entstanden sind, z.B. Spanisch, Französisch, Italienisch. Wenn Du also später im Ausland studieren oder arbeiten möchtest, bringst Du eine gute Grundlage mit.
- Du und die Antike
Du erhältst mit der lateinischen Sprache einen Zugang zu der antiken Welt, die Europa bis in die heutige Zeit prägt. Wir beschäftigen uns mit der Lebensweise römischer Familien, ihrem Glauben und den Geschichten, die sie sich gerne erzählten. Wir lesen auch Texte über die Begegnung der Römer mit anderen Völkern, z. B. den Germanen.
Dabei bekommst Du einen Einblick in vielfältige Handlungsweisen und Gegebenheiten, die Dir vollkommen fremd sind. Diese Auseinandersetzung fördert einen vorurteilsfreien Umgang mit fremden Kulturen und einen bewussteren Blick auf die eigene Kultur.
Ebenso werfen lateinische Texte aber oftmals Fragestellungen auf, die für jeden und überall Geltung haben, man nennt sie „Grundfragen der menschlichen Existenz“, z. B. „was ist Glück?“ oder „welche Bedeutung hat Liebe für mich?“ Die klassischen Themen und Motive der antiken Literatur haben Schriftsteller und Künstler bis in die heutige Zeit zu einer eigenen Auseinandersetzung und Antwort angeregt. Auch wir versuchen, eine eigene individuelle Antwort zu finden, die zu unserer Zeit und Lebenssituation passt.
Abschlüsse in Latein
Am OHG können die Schülerinnen und Schüler das Kleine Latinum, das Latinum und das Große Latinum erwerben. Die Bedingungen sind unter G8 und G9 unterschiedlich. Welches Latinum man wann erhält, ist der Tabelle zu entnehmen. Vorausgesetzt ist immer, dass man in allen Jahrgängen ohne Unterbrechung Latein hatte.
G 9 (Abitur nach 13 Jahren) | |||
Kleines Latinum | Latinum | Großes Latinum | |
Ende d. 9. Jg. | Ende d. 10. Jg. | Ende d. 12. Jg. | |
Bei Versetzung in die Einführungsphase (= Jahrgang 10) mindestens die Note „ausreichend“ | Am Ende der Einführungsphase (= Jahrgang 10) mindestens die Note „ausreichend“ | In vier Schulhalbjah ren der Qualifikationsphase (also am Ende des 12. Jahrgangs mit dem Abitur), dabei in den beiden letzten zusammen 10, im letzten Schulhalbjahr 5 Punkte oder
Latein als Prüfungsfach in Block II mit 20 Punkten |
|
G 9 (Abitur nach 13 Jahren) | |||
Kleines Latinum | Latinum | Großes Latinum | |
Ende d. 10. Jg. | Ende d. 11. Jg. | Ende d. 12. Jg. | |
Bei Versetzung in die Einführungsphase (= Jahrgang 11) die Note „ausreichend“ | Am Ende der Einführungsphase (= Jahrgang 11) mindestens 5 Punkte | In zwei Schulhalbjahren der Qualifikationsphase (also am Ende des Jahrgangs 12), dabei im letzten Schulhalbjahr mindestens 5 Punkte oder
Latein als Prüfungsfach in Block II mit 20 Punkten |
Stand: Schuljahr 2016/17
Spanisch


Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.
Darstellendes Spiel


Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.
Kunst
Hier finden Sie einige Ergebnisse aus dem Kunstunterricht des laufenden Schuljahres .
Musik


Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.
Chinesisch


Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.
B: Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld
Erdkunde


Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.
Geschichte
Zeitzeugengespräche:
Schuld erbt man nicht.
Rund 230 Oberstufenschülerinnen und ‑schüler lauschten am 18.10.2016 gebannt der bewegenden Lebensgeschichte des Sally Perel. Der Autor der Autobiografie „Ich war Hitlerjunge Salomon“ machte auf seiner vierwöchigen Lesereise auch in Gifhorn halt. „Man konnte sehr gut zuhören und richtig nachfühlen, wie es ihm ergangen ist.“, meint die Schülerin Leonie Senkbeil zu seinem Vortrag. Der hochbetagte Sally Perel, 1925 in Peine geboren, erzählte, wie er als jüdisches Kind zur Zeit des Nationalsozialismus verfolgt wurde und mehrmals nur knapp der Ermordung entging. Die Menschenliebe hat in dieser Zeit versagt, so Perel. Um sich selbst zu retten und damit auch den Abschiedsworten seiner Mutter „Du sollst leben“ gerecht zu werden, tarnte er sich vier Jahre lang als Hitlerjunge in einem Parteiinternat in Braunschweig. Täglich war er der nationalsozialistischen Indoktrinierung ausgesetzt und ließ sich sogar von ihr anstecken. „Jude und Nazi in einer Seele gewesen zu sein,- dieser Konflikt wird mich für immer begleiten und quälen“, kommentiert Perel. Nach Kriegsende besuchte er Auschwitz und schwor im Gedenken der 1,5 Millionen dort ermordeten Kinder seine Überlebensgeschichte der Öffentlichkeit, insbesondere aber der jungen Generation, nahezubringen, um vor den Folgen von Hass und Diktatur zu warnen. Schuld erbe man nicht, stellt Perel klar. Aber er richtet abschließend auch einen eindringlichen Appell an das Publikum: „Ihr seid verantwortlich für die Zukunft. Tretet für Frieden, Demokratie und Menschlichkeit ein.“ Johanna Kutrib aus dem 11. Jahrgang äußert sich nach der Lesung folgendermaßen: „Die Zeit des Nationalsozialismus ist durch den Vortrag viel näher gerückt, sie ist viel näher als man denkt. Es ist beängstigend, dass Perel einer der letzten Zeitzeugen ist, die noch Auskunft geben können.“
Sally Perel erzählt seine bewegende Lebensgeschichte.
Leben wie in der Steinzeit — der Wandertag der 5. Klassen 2016
Unser Wandertag im Sommer führt alle unsere 5. Klassen traditionell in das Archäologische Zentrum in Hitzacker. Dort können wir ausprobieren, wie die Menschen in der Steinzeit gelebt haben.
Ein Feuer entsteht — nur mit Hilfe von zwei Steinen, Zunder (ein besonderer Pilz) und viel Puste.
Die Lehmwand wächst höher und höher. So kann ein ganzes Haus gebaut werden.
Wir stellen selbst Werkzeuge aus Stein her. Die Steinsplitter sind messerscharf.
Politik/Wirtschaft


Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.
Religion


Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.
Werte und Normen


Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.
C: Mathematisch-naturwissenschaftliches Aufgabenfeld
Mathematik


Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.
Informatik
Biologie


Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.
Chemie


Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.
Sport
Jahn-Sportfest in Salzwedel 2019

Volksstimme vom 12. 09. 2019

Volksstimme vom 12. 09. 2019
Das OHG beim Volleyballturnier 2019 in Beetzendorf

Volksstimme Klötze vom 06.04. 2019
Bericht über das 36. Jahnsportfest in Salzwedel 2018 unter Beteiligung zahlreicher OHG-Schüler
Siegerliste des 36. Jahnsportfestes in Salzwedel 2018