Unser Unterricht
Sekundarstufe I und II — Facharbeit — Unterrichtszeiten
Sekundarstufe I
Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
ich möchte Ihnen, Euch und allen Interessierten Informationen über die Sekundarstufe I (Jahrgänge 5–10) zur Verfügung stellen.
.
1. Zur Information und Vorbereitung auf eine weiterführende Schule:
2. Zur Information:
3.
Das Fremdsprachenangebot am Otto-Hahn-Gymnasium
Die erste Pflichtfremdsprache ab Klasse 5 ist Englisch.
Die zweite Pflichtfremdsprache wird ab Klasse 6 angeboten. Zur Auswahl stehen Französisch, Latein und Spanisch. Die Wahl der zweiten Fremdsprache findet am Ende des 5. Jahrgangs statt.
Chinesisch wird schulformübergreifend in den Jahrgängen 5 und 6 als Arbeitsgemeinschaft angeboten, in den Jahrgängen 7–12 als Wahlsprache.
Russisch wird als Arbeitsgemeinschaft angeboten.
Der bilinguale Unterricht
Der bilinguale Unterricht wird in den Jahrgängen 7–10 angeboten.
Der mathematisch-naturwissenschaftliche Schwerpunkt
Der mathematisch-naturwissenschaftliche Schwerpunkt findet in den Jahrgängen 8–10 statt.
Für weitere Anfragen wenden Sie sich / wendet Ihr Euch an J. Kaudelka-Janzyk unter
Mit freundlichen Grüßen
Julietta Kaudelka-Janzyk
(Mittelstufenkoordinatorin)
Informationen zur
gymnasialen Oberstufe
Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
für das Schuljahr 2021/2022 und die Abiturprüfung 2022 möchte ich Ihnen, Euch und allen Interessierten die Informationen über die gymnasiale Oberstufe an unserer Schule zum weiteren Studium und z.T. auch zum Experimentieren zur Verfügung stellen.
1. Zur Information und Vorbereitung auf die Einführungsphase (Jahrgang 11) im Schuljahr 2021–2022 und auf die Qualifikationsphase (Jahrgang 12–13) in den Schuljahren 2021–2023 dienen die folgenden Beiträge:
- Information des Kultusministeriums: Die gymnasiale Oberstufe und die Abiturprüfung (Stand: August 2018)
- Die Einführungsphase am OHG
- Die Qualifikationsphase am OHG
Üben und testen können unsere Schülerinnen und Schüler ihre Wahl zur
- Einführungsphase (Jg. 11) unter: Wahlen zur Einführungsphase
- Qualifikationsphase (Jg. 12–13) unter: Wahlen zur Qualifikationsphase
2. Für die Klausuren und die Abiturprüfung ist die Kenntnis der
- Operatoren und, falls sie vorliegen, der
- Schwerpunkte des Zentralabiturs unverzichtbar.
3. Informationen für das zweite Jahr der Qualifikationsphase und zur Abiturprüfung 2021:
- Abitur 2022 am OHG
- Wenn ihr die von euch erreichbare Abiturnote abschätzen oder errechnen möchtet, könnt ihr das mit dem Formular „Abitur 2022 – Zeugnisvorentwurf“. Ihr könnt statt dessen auch die App „AbiMobil“ verwenden.
- Abiturtermine 2022
4. Nun könnte es sein, dass jemand sich noch intensiver mit der gymnasialen Oberstufe und der Abiturprüfung auseinandersetzten möchte. Der sei an dieser Stelle auf die entsprechenden Verordnungen: „gymnasialen Oberstufe (G9) / Abiturprüfung (G9)“ und/oder auf ein persönliches Gespräch verwiesen.
5. Alle Schülerinnen und Schüler, die die gymnasiale Oberstufe mit dem schulischen Teil der Fachhochschulreife verlassen, müssen, um die allgemeine Fachhochschulreife zu erreichen, ein einjähriges berufsbezogenes Praktikum, eine abgeschlossene Berufsausbildung oder ein einjähriges soziales oder ökologisches Jahr, einen einjährigen Wehr- oder Zivildienstes oder einen einjährigen Bundesfreiwilligendienst nachweisen. Die Auflagen, die man im Rahmen des berufsbezogenen Praktikums erfüllen muss, findet ihr auf der Seite „Praktikumsregelungen“. Mit der entsprechenden Bescheinigung oder dem Ausbildungszeugnis wendet euch dann wieder an uns, damit die Schule euch das Zeugnis der Fachhochschulreife ausstellen kann.
6. Die Seite „Hochschulkompass“ der Deutschen Hochschulrektorenkonferenz ist ein ausgezeichneter Ausgangspunkt, sich über die verschiedenen Studiengänge, ‑orte, ‑bedingungen und ‑zugangsvoraussetzungen u.v.a.m. zu informieren. Weitere gute und ausführliche Abitur- und Studieninformationen findet Ihr auf der Seite „Abitur und Studium“.
7. Falls ihr euch Gedanken darüber macht, wie Ihr euer Studium finanzieren könnt, möchte ich Euch die folgenden seriösen Seiten nennen, auf denen Ihr Euch über die verschiedenen Möglichkeiten informieren könnt, ein Stipendium zu erhalten:
1. Stipendiendatenbank des BMBF
2. Studienfinanzierung leicht gemacht
8.Viele Schülerinnen und Schüler unserer Schule beginnen nach dem Abitur ein „Duales Studium“, also ein Studium sowohl im Theorie-Praxis-Verbund als auch im Universität-Firma-Verbund. Für weitere Informationen schaut euch bitte die folgenden Seiten an:
a) Hochschulkompass — Ein Angebot der Hochschulrektorenkonferenz
b) Wegweiser Duales Studium
9. Niedersachsen-Technikum für Abiturientinnen
Ihr überlegt noch, ob und was ihr studieren wollt? Mathematik, Naturwissenschaften und Technik sind aus eurer Sicht ganz spannend, aber ihr wisst nicht, ob ein technisches Studium etwas für euch sein könnte? Dann schaut euch bitte das folgende Angebot für ein 6‑monatiges Technikum an: Niedersachsen-Technikum
Technikum-Start: jeweils 1. September eines Jahres
Technikum-Vergütung: 300–500€ monatlich
Direkt im Anschluss könnt ihr in ausgewählten Studiengängen bereits zum darauffolgenden Sommersemester mit eurem Studium beginnen. Weitere Informationen findet ihr auf der oben genannten Internetseite.
10. Orientierungsstudium
Manche Entscheidungen müssen reifen. Und oft ist die Angebotsvielfalt so groß, dass es schier unmöglich scheint, die perfekte Option herauszufiltern. Studieninteressierte tun sich daher oft mit der Entscheidung für ein Studium schwer.
Die TU Braunschweig z.B. gibt euch ein Jahr Zeit, euch planvoll und unter verschiedenen Aspekten mit eurer Studienwahl auseinanderzusetzen und bietet euch mit dem Orientierungsstudium dafür einen Rahmen. In zwei Semestern lernt ihr euch selbst einzuschätzen und eine Entscheidung zu treffen, erlebt in regulären Lehrveranstaltungen, Kursen und Projekten den Alltag als Studierende und probiert so mehrere Studiengänge auf einmal aus. Das Ziel ist es, dass ihr nach der Teilnahme an dem Programm wisst, ob und was ihr studieren möchten.
Informiert euch dafür nach unter https://www.tu-braunschweig.de/orientierungsstudium.
Ich hoffe, dass Sie / Ihr hier die benötigten Informationen und Hilfen findet. Falls nicht oder falls noch Fragen offen sind, wenden Sie sich / Ihr Euch an mich unter „k.sibum@ohggf.de“. Für Tipps und Hinweise bin ich dankbar.
Mit freundlichen Grüßen,
Klaus Sibum
(Koordinator der Jahrgänge 11–13)
Informationen zur Haus- und Facharbeit
im Seminarfach
Zur Haus- bzw. Facharbeit im Seminarfach, Jahrgang 12
Die grundlegenden Informationen zur Facharbeit am OHG sind in dem folgenden Dokument zusammengefasst:
Vielleicht können folgende Informationen zusätzlich nützlich sein:
Die Deckblätter für die Hausarbeit (12.1) und die Facharbeit (12.2) stehen hier zur Verfügung, ebenso die “Versicherung der selbstständigen Erarbeitung” sowie die “Erklärung des Einverständnisses mit der Veröffentlichung”. Bitte bearbeiten Sie diese entsprechend:
Unterrichtszeiten
Verteilung der Unterrichtsstunden und Pausen am OHG |
||
Beginn | Ende | |
1. Stunde | 7:50 | 8:35 |
- Pause - |
||
2. Stunde | 8:40 | 9:25 |
- 1. gr. Pause - |
||
3. Stunde | 9:45 | 10:30 |
- Pause - | ||
4. Stunde | 10:35 | 11:20 |
- 2. gr. Pause - | ||
5. Stunde | 11:40 | 12:25 |
- Pause - | ||
6. Stunde | 12:30 | 13:15 |
- 3. gr. Pause - | ||
7. Stunde | 13:40 | 14:25 |
8. Stunde | 14:25 | 15:10 |
9. Stunde | 15:10 | 15:55 |
10. Stunde | 15:55 | 16:40 |