Beratung
Beratung
Vertrauenslehrer - Berufsberatung - Mediation
Das Beratungskonzept des OHG
Das Otto-Hahn-Gymnasium bietet ein umfangreiches Informations- und Beratungskonzept in welches Lehrer, Eltern und Schüler gleichermaßen eingebunden sind. Dazu gehören: Die Beratungstätigkeit von Koordinatoren und Beratungslehrer/innen, sowie eine umfangreiche Studien- und Berufsberatung. So vielfältig wie unsere Schule und so individuell wie unsere Schüler. Die Schulleitung unterstützt die Arbeit der Beratungslehrer und Lehrerinnen indem sie dafür sorgt, dass im Verhältnis zur Schülerzahl ausreichend Beratungskapazitäten zur Verfügung stehen.
Unsere Angebote nach Jahrgängen
Schule - und was dann?
Studien- und Berufsberatung
Ausbildung? Studium? Freiwilliges soziales Jahr (Bundesfreiwilligendienst)? Auslandsaufenthalt? Bis zum Abitur ist der Weg klar – was danach kommt, lässt viele Frage offen! Das Otto-Hahn-Gymnasium begleitet seine Schülerinnen und Schüler bei ihrer beruflichen Orientierung. Aktuelle Informationen mit Stellenangeboten sowie Informationen diverser Universitäten finden sich stets am Informationsbrett im Westflügel.
Ansprechpartner-/in
Ansprechpartnerin für unsere Schülerinnen und Schüler ist Frau Borchhardt. Auch Herr Freisen von der Agentur für Arbeit ist nicht nur in ihrem Büro regelmäßig für unsere Schülerinnen und Schüler zu sprechen, sondern kommt monatlich auch einmal in die Schule und berät Interessierte in Einzelgesprächen. Die Jahrgänge 12 und 13 werden regelmäßig über die Termine informiert und können sich dann in Listen eintragen. Schüler und Schülerinnen anderer Jahrgänge schreiben bitte bei Beratungsbedarf direkt Frau Borchhardt über IServ an.

Herr Freisem
Berufsberater der Agentur für Arbeit
Telefon:
05371 / 806 312
Hotline bundesweit:
0800 4 55 55 00
Übersicht über unsere Angebote zur beruflichen Orientierung
Berufsorientierung am Otto-Hahn-Gymnasium

Unser Ziel ist es, unsere Schülerinnen und Schüler ganzheitlich beim Erwachsenwerden und bei ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu begleiten. Dazu gehört es auch, bei der Berufsfindung unterstützend tätig zu sein. Die Berufs- und Studienwelt ist in den letzten Jahren deutlich vielfältiger geworden. Die Bandbreite an Möglichkeiten, die unsere Schülerinnen und Schüler nach dem Abitur haben, überfordert viele Jugendliche.
Deshalb ist unser Konzept zur Begleitung der beruflichen Orientierung am OHG sehr vielseitig, setzt bereits in der Unterstufe ein, aber hat seine Schwerpunkte in den Jahrgängen 11 bis 12, da der Großteil unserer Schüler und Schülerinnen uns erst nach dem Abitur verlässt. Die orange unterlegten Angebote in der Grafik sind optional, die grün hinterlegten verpflichtend für alle Schülerinnen und Schüler des jeweiligen Jahrgangs.
Die Angebote in den einzelnen Jahrgängen:

Jahrgänge 5 - 9
In den Jahrgängen 5 - 9 kommt es uns dabei vor allem darauf an, dass unsere Schülerinnen und Schüler Einblick in verschiedene Berufsfelder erhalten und eigene Neigungen und Fähigkeiten kennenlernen. Dazu informieren wir alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 bis 9 über die Möglichkeit am Zukunftstag teilzunehmen. Dieser Tag, der ursprünglich als Girl´s Day Mädchen durch einen Schnuppertag klassische Männerberufe schmackhaft machen sollte, kann bei uns – unabhängig vom Geschlecht - für ein Hineinschnuppern in jeden Beruf nach Wahl genutzt werden.
Die Klassenlehrer werden die Teilnahme im Unterricht auch vor- bzw. nachbereiten und diese Tage werden von Klassenarbeiten freigehalten.
Jahrgang 8 - 9
In den Jahrgängen 8 bis 9 hat jeder Jugendliche mindestens einmal die Möglichkeit sich bei der Lösung von praxisorientierten Teamaufgaben beobachten zu lassen. Dabei erhalten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, ihre Selbstwahrnehmung mit Fremdwahrnehmung abgleichen zu lassen und teamorientierte Abläufe von Assessment-Centern spielerisch kennenzulernen. Gleichzeitig erhalten sie Zertifikate über ihre Teamfähigkeit, die bei späteren Bewerbungen nützlich sein können.
Jahrgang 9
In Jahrgang 9 findet regelmäßig der Techniktag am OHG statt, bei dem die Jugendlichen zum einen in spannenden, zum Teil spektakulären Experimenten ihre Lerninhalte aus den Naturwissenschaften verfestigen, zum anderen aber auch Kontakte zu Vereinen und Firmen der Region knüpfen, die uns bei der Durchführung unterstützen.

Techniktag am OHG

Jahrgänge 5 - 9
Weiterhin führen wir in Jahrgang 9 in Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit im Klassenverband Kompetenzchecks durch. Dabei bearbeiten unsere Schülerinnen und Schüler eine bunte Vielzahl von Einstellungstestaufgaben und werten sie selbst aus. Dadurch erhalten sie zum einen eine Rückmeldung über ihre Stärken, zum anderen sind die wenigen Jugendlichen, die das OHG vor dem Abitur verlassen möchten, dadurch bereits vorbereitet auf den Ablauf von realen Einstellungstestverfahren.
Jahrgang 10
Ab Jahrgang 10 besteht für unsere Schüler und Schülerinnen jeden Monat die Möglichkeit, sich in einem Einzeltermin von Herrn Freisem von der Agentur für Arbeit individuell bei uns im Haus beraten zu lassen. Die Information über den Termin erfolgt per Mail. Zur Anmeldung hängen dann Listen für Gesprächstermine aus, in die sich Interessenten (auch mit konkreten Anliegen) eintragen.


In Jahrgang 10 steht ein Besuch im Berufsinformations-zentrum in Wolfsburg an, bei dem die Schüler und Schülerinnen Möglichkeiten zur Informationsbeschaffung über Studien- und Ausbildungsberufe kennenlernen und die Gelegenheit haben, Berufsfelder, für die sie sich interessieren, genauer zu durchleuchten.
Jahrgang 11
In Jahrgang 11 findet das dreiwöchige Berufspraktikum statt, bei dem unsere Schülerinnen und Schüler intensiv in einen Beruf hineinschnuppern und dabei von ihren Politiklehrern betreut werden. Darüber hinaus ist in Jahrgang 11 eine Stunde des Politikunterrichts für die Berufsorientierung vorgesehen. Wenn möglich bietet die Schule zusätzlich ein Bewerbungstraining an, das von externen Anbietern durchgeführt wird.

Jahrgang 12 und 13

Am Ende von Jahrgang 12 steht dann für viele Schülerinnen und Schüler die konkrete Entscheidung an, wie es nach der Schule für sie weitergehen soll. Um dabei möglichst viele Optionen aufzuzeigen, besuchen wir deshalb regelmäßig die Berufsmesse Vocatium in Braunschweig, in der sich Firmen, Hochschulen und Fachhochschulen vorstellen.
Als Partnerschule der Vocatium bieten wir unseren Schülern und Schülerinnen die Möglichkeit, exklusive Einzeltermine mit Firmen oder Universitäten zu vereinbaren und so direkt ins Gespräch zu kommen. Neben dem Finden eines Ausbildungsplatzes steht hier das Finden eines Partners zur Finanzierung eines dualen Studiums im Mittelpunkt.
Darüber hinaus fahren wir gemeinsam zum Hochschultag der Universität Göttingen, damit unsere Schülerinnen und Schüler an möglichst vielen Schnuppervorlesungen teilnehmen können und Interesse daran gewinnen, auch selbständig andere Hochschulen aufzusuchen. Wir haben dafür bewusst mit Göttingen eine Universität ausgewählt, deren Fächerangebot möglichst breit ist und das so die Interessen vieler Schülerinnen und Schüler abdeckt. Darüber hinaus informieren wir aber auch noch über diverse Veranstaltungen der anderen Universitäten.


An einer Informationstafel im Oberstufenbereich hängen regelmäßig Stellenangebote und Studieninformationen aus, und aktuelle Zeitschriften und anderes Informations-material zur beruflichen Bildung steht frei zugänglich zur Verfügung.
Viel Zuspruch erfährt auch unser Studien- und Berufsinfo-Tag, an dem Fachleute der Agentur für Arbeit ans OHG kommen und unseren Schülerinnen und Schülern eine Vielzahl von Informationen zu Themen wie Duales Studium, Studienfinanzierung, Gap-Year und Vieles mehr bieten.


Mit Frau Borchhardt steht unserer Schule ein zertifizierter Berufsorientierungscoach zur Verfügung. So besteht für Schülerinnen und Schüler, die Probleme bei der beruflichen Orientierung haben, auch immer die Möglichkeit einer intensiven Einzelbegleitung. Im Coaching steht – anders als bei Beratungsterminen – stets die eigenständige Weiterentwicklung des Jugendlichen im Mittelpunkt, so dass hier die Unterstützung sehr individuell auf die Bedürfnisse des Einzelnen abgestimmt werden kann.
Übersicht über die Angebote zur beruflichen orientierung am ohg
Jahrgänge 5-9 | Nutzen des Zukunftstags zum Hineinschnuppern in Berufe |
Jahrgänge 8-10 | Kompetenzchecks bei handlungsorientierten Teamaufgaben Kompetenzanalyse durch Bearbeiten von Einstellungstest |
Jahrgang 9 | Techniktag |
Jahrgang 10 | Besuch des Berufsinformationszentrums in Wolfsburg |
Jahrgang 10-13 | Einzelberatung durch Herrn Freisem von der Agentur für Arbeit (einmal monatlich bei uns im Ost Besprechungsraum) |
Jahrgang 11 | Betriebspraktikum Berufsorientierung im Rahmen des Politikunterrichts (Bewerbungstraining) |
Jahrgang 12 | Teilnahme am Studienhochschultag in Göttingen Teilnahme am der Vocatium in Braunschweig (Einzeltermine mit Firmen oder Hochschulen) Studien- und Berufsinformationstag (Agentur für Arbeit) |

Koordinierungsstelle für Lernförderung und Hausaufgabenhilfe im Landkreis Gifhorn
Für die Koordinierung der Lernförderung und Hausaufgabenhilfe im Landkreis Gifhorn ist Frau Stella Papachristou zuständig. Termine werden nach Vereinbarung vergeben.
Kontaktdaten:
Nähere Informationen finden Sie auf diesem Flyer