Schulsozialarbeit

Schulsozialarbeit

Beratung

Wir sind Frau Limberg und Frau Schrimpf, beide Dipl. Sozialpädagoginnen und seit 2019 für die Schulsozialarbeit am OHG zuständig. Unsere Bürozeiten sind Montag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr. Sie können uns in dieser Zeit telefonisch erreichen, oder uns jederzeit eine Email schreiben.

Birgit Limberg

Dipl. Sozialpädagogin / Sozialarbeiterin

Mediatorin

Supervisorin

Telefon:

0152 / 288 648 22

Katrin Schrimpf

DIPL. SOZIALPÄDAGOGIN / SOZIALARBEITERIN

Systemische Beraterin


Telefon:

0172 / 622 43 98

Unsere Beratungsarbeit im Überblick

Beratung von Schüler*innen

Wir sind für unsere Schüler*innen immer auf kurzem Wege erreichbar. Eine Email, oder ein Besuch in der Pause reicht für eine Terminabsprache. Ihr Kind braucht sich nur noch bei der entsprechenden Lehrkraft abzumelden und den verpassten Unterrichtsstoff selbständig nachholen. Unsere Beratung ist immer als freiwilliges Angebot zu sehen – es gibt für Schüler*Innen keine Verpflichtung daran teilzunehmen!

Beratung von Erziehungsberechtigten

Die Erziehung eines Kindes/Teenagers auf dem Gymnasium stellt Eltern häufig vor neue Herausforderungen.
Wir erleben täglich jugendliche Lebenswelten und kennen den Anspruch von Leben und Familie. Sprechen Sie uns gerne an, wir arbeiten lösungsorientiert und unterliegen der Schweigepflicht.

Beratung von Lehrkräften

Im OHG beraten wir auch Lehrkräfte zu Einzelfällen oder zum Klassengeschehen. Wir unterstützen auf Anfrage durch Kollegiale Beratung oder Supervision.
Seit 2020 sind wir als Dozentinnen im Studienseminar in Wolfsburg und referieren über Schulsozialarbeit.

Klasseneinsätze

Präventionsangebote

Wir bieten verschiedene Präventionsangebote zu unterschiedlichen Themen an, wie z.B. Mobbing, Stärkung der Klassengemeinschaft oder Umgang mit Sozialen Medien.

Interventionsangebote

Bei konkreten Vorfällen unterstützen wir die Klasse und die Lehrkräfte wieder in ruhiges Fahrwasser zu kommen. Hier ist ein mögliches Thema: „Toleranz gegenüber Mitschülern entwickeln und ausbauen“.

Spassangebote

Eine Klasse die gut funktioniert und keinen pädagogischen Bedarf hat, hat dafür auch eine Belohnung verdient! Wir bieten auch lustige Teamtage mit hohem Spaßfaktor.

Im Laufe der Jahre haben wir ein breites Repertoir an Klasseneinheiten aufgebaut, das sich stetig erweitert. Während wir Präventions- und Spaßangebote in allen Klassen leicht erneut anbieten können, werden unsere Interventionsangebote im Regelfall auf das spezielle Klassengeschehen maßgeschneidert. So wie jeder Mensch ein Individuum ist, so (re-) agiert auch jede Klasse speziell für sich. Wir nehmen uns die Zeit, gewachsenen (hinderliche) Klassentrukturen zu erforschen und arbeiten mit der Klasse daran, diese durch zielführendere Aktionsmuster zu ersetzen.

Projektkurs in Jahrgang 5

Das konstruktive, soziale Miteinander in den Klassen ist ein wichtiger Bestandteil gelingender Schul- und Klassenkultur. Diese Kultur produktiv und positiv zu gestalten ist eine Aufgabe, bei der wir die Schule gut unterstützen können. Unser Ziel ist es, den Kindern und Jugendlichen für den Lebensort Schule grundlegende Instrumente der Kommunikation und Kooperation an die Hand zu geben. Erreichen möchten wir dieses Ziel im Rahmen eines Projektkurses mit folgenden möglichen Unterrichtsinhalten:

Stärkung des Selbstvertrauens

Start einer Wunsch-Girlande. (Die SuS formulieren schriftlich, wie sie sich ein gelungenes Miteinander vorstellen. Diese Inhalte können immer wieder mal aufgegriffen werden). Freundschaftsteckbrief erstellen. (Ressourcen eines Mitschülers erkennen und ausformulieren/verschriftlichen). Tagebuch der schönen Momente. (Die eigenen positiven Momente bewusst wahrnehmen und reflektieren).
Lerntypen ermitteln (Eigene Stärken erkennen und nutzen). Resilienztraining (Ausbau der psychischen Widerstandsfähigkeit). Entspannungsübungen (Techniken erlernen und Achtsamkeit üben).

Umgang mit sozialen Medien

  • Erfahrungen mit WhatsApp und anderen sozialen Netzwerken
  • Smileys und andere Missverständnisse
  • Besuch der Medienscouts
  • Recht am eigenen Inhalten Bild
  • Urheberrecht

STÄRKUNG DER KLASSENGEMEINSCHAFT

„Giraffen-Wolf-Sprache“ (wie wirkt meine Stimme/Auftreten/Verhalten auf meine Mitmenschen?). Gefühle erkennen und darauf reagieren – bei sich und bei anderen. Teambildungsspiele (gemeinsam Absprachen treffen und im Team Ziele erreichen). Vorstellung der Möglichkeit eines „Klassenrates“.
Gemeinsames Resümee (richtig reflektieren lernen). Eine gemeinsame Klassenfeier (gemeinsam planen – Absprachen einhalten – gemeinsam das Ergebnis genießen).

Organisation des Projektkurses

Der Projektkurs „Soziales lernen“ findet bei und am OHG immer ein Halbjahr lang in Jahrgang 5 statt. Dieser Kurs ist mit „Päd“ fest im Stundenplan verankert. Es handelt sich um ein verpflichtendes Zusatzangebot, das jedoch nicht benotet wird. Auf dem Zeugnis steht dann „hat teilgenommen“.

Jede Klasse hat eine fest zugeordnete Schulsozialpädagogin als Ansprechpartnerin. Diese passt die Kursinhalte jeweils dem Klassengeschehen an, so dass es in den einzelnen Klassen zu unterschiedlichen Schwerpunkten im Verlauf des Schuljahres kommen kann.