Schulportrait

Schulportrait

Das Leitbild des OHG

„Toleranz bedeutet Respekt, Akzeptanz und Anerkennung der Kulturen unserer Welt, unserer Ausdrucksformen und Gestaltungsweisen unseres Menschseins in all ihrem Reichtum und ihrer Vielfalt.“

Prinzipien der Toleranz, 28. Generalkonferenz der UNESCO 1995

Wir sorgen für ein Schulklima, das getragen ist von gemeinsamer Teilhabe und gegenseitiger Offenheit. Wir fördern die Lernbereitschaft unserer Schülerinnen und Schüler, indem wir kognitive und soziale Kompetenzen miteinander verknüpfen. Wir ermutigen unsere Schülerinnen und Schüler zu einem Engagement für eine gerechte und demokratische Gesellschaft. Wir haben Respekt vor jedem in seiner Andersartigkeit. Dies äußert sich in gegenseitiger Akzeptanz und Wertschätzung. Wir erziehen unsere Schülerinnen und Schüler zur Nachhaltigkeit, indem wir mit unseren endlichen Ressourcen sorgsam umgehen. Wir fördern untereinander den gegenseitigen Zusammenhalt, indem wir uns als Gemeinwesen im Kleinen verstehen.

WAS WIR BEREITS UMGESETZT HABEN

Wir handeln nach unseren Prinzipien

Teilhabe

  • offener Ganztag
  • Mitarbeit in Schulgremien
  • Projekttage/-Wochen
  • Schülerrat
  • Sponsorenläufe
  • Schulveranstaltungen
  • Sportfeste

Offenheit

  • Europa-Schule
  • Schüleraustauschfahrten
  • Betriebspraktikum in Frankreich
  • außerschulische Kooperationspartner
  • MINT-Kooperationsverbund
  • Berufsorientierung/Berufsmesse
  • Studieninformationstag
  • Tag der offenen Tür
  • außerschulische Lernorte

Lernbereitschaft

  • ab Klasse 7: Bilingualer Unterricht
  • Begabtenförderung
  • Förderunterricht
  • Hausaufgabenbetreuung

Engagement

  • Schulsanitätsdienst
  • Arbeitsgemeinschaften
  • Elternarbeit
  • Spenden- und Sammelaktionen
  • Exkursionen
  • Wettbewerbe
  • Fahrtenkonzept
  • Autorenlesungen

Respekt

  • Schule mit Courage, Schule ohne Rassismus
  • MUN
  • Einschulungs- und Abiturgottesdienste
  • Schulordnung
  • Schulsozialarbeit
  • Beratungslehrer
  • Präventionskonzept
  • Medienkonzept

Nachhaltigkeit

  • Umweltschule
  • Mülltrennung
  • Arboretum
  • Gewächshaus AG
  • Umwelt- und Solar AG
  • Zukunftstag

Zusammenhalt

  • Schulform
  • Klassen- und Studienfahrten
  • Schülerzeitung "Gravity"
  • JahrbuchAG
  • Sport- und Schulfeste
  • Sozialtraining (Klasse 7)

Schule mit Courage - Schule ohne Rassismus

Im Frühjahr 2017 regte unser Schülerrat an, das Otto-Hahn-Gymnasium zu einer Schule mit Courage zu machen. Kurz vor den Sommerferien fand eine Unterschriftenaktion statt, bei der mehr als 70 % der Schüler- und Lehrerschaft unterschrieben. Mit Beginn des Schuljahres 2017/18 startete dann die AG Schule mit Courage, die unter anderem die Auftaktveranstaltung im Januar 2018 plante und organisierte. Seitdem hat die AG verschiedene Aktionen durchgeführt, um das Gemeinschaftsgefühl in unserer Schule zu verbessern und um die Gleichwertigkeit aller Schüler:innen hervorzuheben. Anti-Mobbing-Projekte im 5. Jahrgang gehörten ebenso dazu wie die Anschaffung einer Pride-Flag, die zu bestimmten Anlässen in der Pausenhalle aufgehängt wird.

Sichtbares Zeichen sind auch die großen Leinwände mit den Handabdrücken hunderter Schüler:innen, die ebenfalls in der Pausenhalle zu sehen sind.

OHG - Schule ohne Rassismus Gifhorn

OHG als Umweltschule ausgezeichnet

Umweltschule Otto Hahn Gymnasium Gifhorn

Seit 2003 wird das Otto-Hahn-Gymnasium regelmäßig als "Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule" ausgezeichnet.

Als Umweltschule sind wir Multiplikator einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Kinder und Jugendliche erfahren hier Grundlagen, um verantwortungsbewusste Entscheidungen zu treffen, die den Schutz der Umwelt fördern und die eine global gerechte Gesellschaft im Blick behalten.

Wir waren eine der ersten Schulen im Landkreis, die eine eigene Solaranlage auf dem Dach installiert hat. Damit haben wir schon früh das Thema Umweltschutz ins Bewusstsein der Schülerschaft gerückt.

Bislang haben wir uns den Themen Energiesparen, Müllvermeidung, nachhaltiger Umgang mit Wasser, Upcycling, Elektromobilität und fair-trade gewidmet, um nur einige Beispiele zu nennen. Welchen Themen wir uns aktuell widmen, richtet sich nach den Wünschen und Interessen der Schülerinnen und Schüler.

Ganztagsschule

Das Otto-Hahn-Gymnasium ist eine offene Ganztagsschule. Das Ganztagsangebot kann von den Schülerinnen und Schülern der Jahrgänge 5–9 von montags bis donnerstags im Zeitfenster von 13.30 Uhr bis 15.10 Uhr genutzt werden.

Die Teilnahme ist freiwillig, d.h. Sie entscheiden halbjahresweise, an welchen Tagen Ihr Kind das Ganztagsangebot nutzt. Eine Anmeldung ist auch für einzelne Wochentage möglich. Gleiches gilt für die Teilnahme an der Mittagsverpflegung. Melden Sie Ihr Kind am Ganztag an, ist eine Betreuung durch Lehrkräfte gewährleistet.

Auch bei Nicht-Teilnahme am Ganztag, besteht für Ihr Kind die Möglichkeit, eine warme Mahlzeit einzunehmen. Die Schülerinnen und Schüler haben die Wahl zwischen drei Hauptmenüs, davon ein vegetarisches Menü, verschiedenen frischen Salaten und einem Dessert.

Im Anschluss an die Ganztagsbetreuung haben die Schülerinnen und Schüler ab 15.10 Uhr die Möglichkeit, die verschiedenen gewählten Arbeitsgemeinschaften bis 15.55 Uhr zu besuchen.

Die Anmeldung zu den Ganztagsangeboten erfolgt zu Beginn eines jeden Schulhalbjahres nach Bekanntgabe des aktuellen AG- und Förderangebots. Die Anmeldung ist dann für das Halbjahr verbindlich.

Präventionsprojekte

Das Otto-Hahn-Gymnasium hat für die Mittelstufe eine durchgehendes Präventionskonzept entwickelt. Innerhalb der verschiedenen Jahrgänge werden mit spezifischen Projekten altersangemessene Probleme angesprochen. Eine Übersicht über Präventions- und Sozialprojekte des OHG können Sie als PDF-Datei herunterladen.

Ein Beispiel für unsere Präventionsarbeit ist die Veranstaltung zum Thema‚ Suizid/Depression‘ im 1O. Jahrgang. Mehr darüber können Sie im zugehörigen Blogartikel nachlesen.

Begabtenförderung am OHG

Hochbegabung ist ein komplexes Phänomen, das in unterschiedlichen Erscheinungsformen zum Ausdruck kommen kann. Da es keine formalisierte Diagnostik gibt, ist es für Lehrkräfte nicht immer einfach, Hochbegabung bei Schüler/innen sehr schnell festzustellen, denn Hochbegabung zeigt sich in verschiedensten Verhaltensmerkmalen.

Um Schülerinnen und Schüler mit Hochbegabung bzw. mit besonderen Begabungen zu fördern und zu unterstützen, findet nicht nur im Unterricht eine Begabungsförderung statt, sondern das Otto-Hahn-Gymnasium bietet diesen Schüler/innen weitere Alternativen an, um sie entsprechend ihrer Begabungen zu fördern.

Blogartikel

Hier erfahren Sie noch mehr über unsere Schule

Erreichbarkeit während der Osterferien

Erreichbarkeit der Schule während den OsterferienLiebe Eltern, liebe Schüler:innen,sollten Sie / solltet Ihr Zugang zur Schule während der Ferien benötigen, können Sie / könnt Ihr weiterlesen

Einladung zum Schnuppertag

 Liebe Eltern,Ihr Kind besucht zur Zeit die 4. Klasse einer Grundschule. Sie stehen jetzt in den kommenden Wochen bis zu den Anmeldeterminen im Mai vor weiterlesen

Vorlesewettbewerb

Maira Stelzner ist Gewinnerin des Vorlesewettbewerbs am Otto-Hahn-Gymnasium Gespannt lauschte am 01.12. die Jury des Vorlesewettbewerbs am OHG, die aus Schüler*innen und Lehrer*innen bestand, den weiterlesen

Aus eins mach 115!

Das OHG packt wieder für die Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ Seit Jahren engagiert sich die Schulgemeinschaft des OHG mit großem Erfolg für die weltweite Aktion weiterlesen

OHG Website

Digitale Vorstellung des OHG für den zukünftigen 5. Jahrgang

Liebe Eltern,Ihr Kind besucht zur Zeit die 4. Klasse einer Grundschule. Sie stehen jetzt in den kommenden Wochen bis zu den Anmeldeterminen im Mai vor weiterlesen

Endlich wieder Fackelfahrt – mit Kanus über den Mühlensee

Nach jahrelanger Pause konnte das Ende der Kanusaison mit der traditionellen und heiß ersehnten Fackelfahrt am Mühlensee beendet werden. Bei traumhaftem Wetter boten die Schülerinnen weiterlesen

Seite  [tcb_pagination_current_page] von   [tcb_pagination_total_pages]